Was bedeutet artenreiches Grünland? Laut einer Bestimmungshilfe für Artenreiches Grünland der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft sind „über 400 Pflanzenarten auf Grünlandstandorte spezialisiert. Mit einem Maximum von 89 Pflanzenarten auf einem Quadratmeter gehört extensives Grünland neben dem tropischen Regenwald zu den artenreichsten Biotopen im weltweiten Vergleich„.
So eine enorme Artenvielfalt können wir uns überhaupt nicht vorstellen und Bayerische Bergwiesen kann man sicherlich nicht mit der Märkischen Streusandbüchse vergleichen. Für Brandenburg wurde eine Kennartenmethode entwickelt, um artenreiches Grünland zu identifizieren.
Aber wie sieht es nun mit dem Grünland in Glindow aus? Ich habe Pfingsten sinnvoll genutzt und ein Transekt mit elf Vegetationsaufnahmeflächen (2mx2m=4qm) angelegt. Hier soll die Entwicklung einer Fläche mit Dominanz aus Kanada-Goldrute unter dem Einfluss der Pflegemaßnahmen dokumentiert werden. Insgesamt wurden auf diesem Transekt immerhin 35 Pflanzenarten aufgenommen. Der Mittelwert liegt bei elf Arten pro Aufnahmepunkt.


Besonders artenarm – mit sechs bis neun Arten – sind die Aufnahmeflächen mit großer Deckung der Kanada-Goldrute. Etwas artenreicher mit bis zu 20 Arten sind die lückigeren Queckenfluren, gemischt mit Goldrute und ein paar Ruderalarten wie Gewöhnlicher Reiherschnabel oder Rauhaarige Wicke. Die Kanada-Goldrute ist eine invasive Art, die mit einer mächtigen Streuschicht (abgestorbene Pflanzenmasse) verhindert, dass sich andere Arten etablieren können. Außerdem verweist eine Auswertung nach den Ellenbergs Zeigerwerten auf Mäßigstickstoff- bis Stickstoffreichtumzeiger. Das heisst, die Flächen sind überdüngt und mastige Pflanzen wie Goldrute, Brennessel etc. werden befördert.
Da hilft nur: nutzen, nutzen, nutzen und Biomasse runter, um diese Flächen auszuhagern und naturschutzfachlich aufzuwerten. Über die Ergebnisse der Pflege halte ich Euch auf dem Laufenden….
Hier noch eine Gesamtartenliste des Transektes:
Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe |
Agropyron repens | Gewöhnliche Quecke |
Arrhenatherum elatius | Glatthafer |
Berteroa incana | Graukresse |
Bromus hordeaceus | Weiche Trespe |
Bromus sterilis | Taube Trespe |
Calamagrostis epigejos | Land-Reitgras |
Carex hirta | Behaarte Segge |
Cerastium holosteoides | Gewöhnliches Hornkraut |
Cirsium arvense | Acker-Kratzdistel |
Convolvulus arvensis | Acker-Winde |
Dactylis glomerata | Wiesen-Knäuelgras |
Daucus carota | Wilde Möhre |
Descurainia sophia | Besenrauke, Sophienkraut |
Equisetum arvense | Acker-Schachtelhalm |
Erodium cicutarium | Gewöhnlicher Reiherschnabel |
Galium mollugo | Wiesen-Labkraut |
Holcus lanatus | Wolliges Honiggras |
Hypericum perforatum | Tüpfel-Johanniskraut |
Lactuca serriola | Kompaß-Lattich |
Lathyrus pratensis | Wiesen-Platterbse |
Medicago lupulina | Hopfen-Schneckenklee |
Myosotis arvensis | Acker-Vergißmeinnicht |
Papaver rhoeas | Klatsch-Mohn |
Poa pratensis | Wiesen-Rispengras |
Quercus robur | Stiel-Eiche (Naturverjüngung) |
Rumex thyrsiflorus | Straußblütiger Sauerampfer |
Solidago canadensis | Kanadische Goldrute |
Taraxacum officinale agg. | Agg. Wiesen-Löwenzahn |
Trifolium arvense | Hasen-Klee |
Urtica dioica | Große Brennessel |
Veronica arvensis | Feld-Ehrenpreis |
Veronica chamaedrys | Gamander-Ehrenpreis |
Vicia angustifolia | Schmalblättrige Wicke |
Vicia hirsuta | Rauhhaarige Wicke |
Ein Kommentar zu “Artenreiches Grünland”