Vegetationstransekt

Um zu dokumentieren, wie sich die Flächen in Glindow, vor allem unter den Aspekten Artenvielfalt und kräuterreiches Grünland für eine gesunde Pferdehaltung entwickeln, habe ich ein Vegetationstransekt eingerichtet. Ein Transekt ist eine Untersuchungslinie, in diesem Fall mit zehn Vegetationsaufnahmeflächen mit je 2x2m, auf einer Fläche, die von Kanada-Goldrute dominiert wird und erst Ende 2019 eingerichtet wurde. Hier noch mal zusammengefasst, was bisher gemacht wurde:

  • Schafbeweidung mit Skudden im Winter 2019/2020
  • Abschleppen im Frühjahr 2020, um die Streuauflage abzuziehen
  • Schafbeweidung mit Guteschafen im Juni 2020
  • Mulchen der Reste im Juli 2020
  • ansonsten Beweidung mit unseren Pferden (die die Kanada-Goldrute nicht fressen)

Was man beim Vergleich der Vegetationsaufnahmen feststellen kann, ist eine Abnahme der Deckung der Kanada-Goldrute und Zunahme der Deckung von Futtergräsern wie dem Glatthafer und dem Wiesenrispengras. Ich denke, dass man das auch auf den Fotos erkennen kann. Links die Aufnahmeflächen im Juni 2020, rechts Juni 2021.

Daneben hat auch die Artenanzahl zugenommen. Insgesamt ist die Artenanzahl zwar fast gleich (35 Arten 2020; 38 Arten 2021), jedoch gibt es eine Zunahme der mittleren Artenanzahl (Median = schwarze Linie im Boxplot) pro Aufnahmefläche. Ich denke, die Zunahme lässt sich durch die Auflichtung der Dominanzbestände der Goldrute und der Verringerung der Streuschicht erklären. Die mittlere Artenanzahl lag 2020 bei 11 Arten pro Aufnahmefläche und 2021 bei 14 Arten.

Diese Fläche, die wir aufgrund von Fuchsbauen „Fuchswiese“ genannt haben, ist zwar noch weit entfernt von artenreichem Grünland, aber dennoch zeigt sich ein leichtes Zurückdrängen der invasiven Kanadagoldrute.

Hier noch eine Gesamtartenliste für den interessierten Leser ;-).

Wissenschaftlicher NameDeutscher Name20202021
Achillea millefoliumGewöhnliche Schafgarbexx
Agropyron repensGewöhnliche Queckexx
Arrhenatherum elatiusGlatthaferxx
Berteroa incanaGraukressexx
Bromus hordeaceusWeiche Trespexx
Bromus sterilisTaube Trespexx
Calamagrostis epigejosLand-Reitgrasxx
Capsella bursa-pastorisGewöhnliches Hirtentäschel x
Carex hirtaBehaarte Seggexx
Cerastium holosteoidesGewöhnliches Hornkrautxx
Cirsium arvenseAcker-Kratzdistelx 
Convolvulus arvensisAcker-Windexx
Dactylis glomerataWiesen-Knäuelgrasxx
Daucus carotaWilde Möhrexx
Descurainia sophiaBesenrauke, Sophienkrautx 
Erigeron annuusEinjähriges Berufkraut x
Equisetum arvenseAcker-Schachtelhalmx 
Erodium cicutariumGewöhnlicher Reiherschnabelxx
Galium aparineKletten-Labkraut x
Galium mollugoWiesen-Labkrautxx
Holcus lanatusWolliges Honiggrasxx
Hypericum perforatumTüpfel-Johanniskrautxx
Lactuca serriolaKompaß-Lattichxx
Lathyrus pratensisWiesen-Platterbsexx
Medicago lupulinaHopfen-Schneckenkleexx
Moehringia trinerviaDreinervige Nabelmiere x
Myosotis arvensisAcker-Vergißmeinnichtxx
Papaver rhoeasKlatsch-Mohnxx
Poa pratensisWiesen-Rispengrasxx
Poa trivialisGewöhnliches Rispengras x
Quercus roburStiel-Eiche (Naturverjüngung)x 
Potentilla argenteaSilber-Fingerkraut x
Rumex thyrsiflorusStraußblütiger Sauerampferxx
Senecio vernalisFrühlings-Greiskraut x
Solidago canadensisKanadische Goldrutexx
Taraxacum officinale agg.Agg. Wiesen-Löwenzahnxx
Trifolium arvenseHasen-Kleex 
Urtica dioicaGroße Brennesselxx
Veronica arvensisFeld-Ehrenpreisxx
Veronica chamaedrysGamander-Ehrenpreisxx
Vicia angustifoliaSchmalblättrige Wickexx
Vicia craccaVogel-Wicke x
Vicia hirsutaRauhhaarige Wickexx

Ein Kommentar zu “Vegetationstransekt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: