Auf ewig Graukresse

Hoffnung, dass die Graukresse dieses Jahr nicht so dominant ist, gibt es nicht mehr…

Vor einem Jahr gab es auf diesem Blog schon mal einen Eintrag zur Graukresse und ich habe versprochen meine Leser auf dem Laufenden zu halten. Ich gehe davon aus, dass die Graukresse vor allem von den trockenen Jahren 2018 und 2019 profitiert hat, weil sie mit ihren Sternhaaren sehr gut gegen Verdunstung geschützt ist und damit einen großen Konkurrenzvorteil hat. Außerdem kann sie sich vor allem auf nährstoffreichen, offenen Böden wie beispielsweise auf einer Ackerbrache oder eben auf übernutzten Pferdeweiden etablieren. Einmal ausgebreitet, scheint es extrem schwer zu sein, sie wieder loszuwerden. Eine Graukresse-Pflanze kann bis zu 7000 Samen produzieren, d.h., selbst nach Rausreißen und Mulchen hat man auf Ewig das Samenpotential im Boden….

Als Maßnahmen zur Eindämmung werden eine geschlossene Grasnarbe, Mulchen vor der Samenreife und Rausreißen empfohlen. Seit dem letztem Jahr versuchen wir deshalb die Pferde über den Sommer möglichst von der Hauptkoppel und der gleichzeitig am schlimmsten betroffenen Fläche fernzuhalten. Durch die Schonung der Fläche kann sich wieder eine geschlossene Grasnarbe bilden. Außerdem wurde die Hauptwiese im Herbst 2019 gemulcht und im Juli 2020 wurden die schlimmsten Graukresse-Nester per Hand ausgestochen. Im August wurde sie noch mal gemulcht, was leider zu spät war, um die Graukresse an der Aussamung zu hindern.

09.07.2019
10.07.2021
11.07.2021

Dieses Jahr sind die Pferde seit Mitte Mai runter von der Fläche und kamen nur für ein paar Tage Anfang Juli noch mal rauf, um ein paar Gräser kurz vor dem Vertrocknen rauszunaschen. Letztes Wochenende habe ich dann die komplette Fläche, abgesehen von einem kleinen Insektenstreifen gemulcht. Mal sehen wie es weitergeht, die Hoffnung stirbt zuletzt….

14.07.2019
10.07.2021
11.07.2021

Ein Kommentar zu “Auf ewig Graukresse

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: