Kleine Erfolge

Es gab bereits einige Beiträge zum leidigen Thema Graukresse – aber nun auch mal was positives 🙂

Unsere Winterkoppel wird seit zwei Jahren im Sommer konsequent vor den Pferden verschont und nur 1x gemulcht, um eine geschlossene Grasnarbe wieder herzustellen, den Parasitendruck einzudämmen und vor allem die Graukresse zurückzudrängen. Mittlerweile konnte sie sichtlich eingedämmt werden und es sind nur noch Einzelexemplare, die man per Hand rausreißen kann. Hier mal zwei Ansichten in Richtung Unterstand im Jahresvergleich:

Juli 2022
Juli 2022
Juli 2019
Juli 2019

Wie bereits in anderen Beiträgen beschrieben ist die Graukresse eine neophytische, also eingewanderte Art, die vor allem auf nährstoffreichen Unkrautfluren wie Ackerbrachen oder eben übernutzten Pferdenweiden Fuß fassen kann. Dabei profitiert sie von den Dürreperioden, weil sie mit ihren Sternhaaren sehr gut gegen Verdunstung geschützt ist und damit einen Konkurrenzvorteil hat. Eine Pflanze kann außerdem bis zu 7000 Samen produzieren. Sie kann sich mit Samen und auch vegetativ ausbreiten und bildet im ersten Jahr Rosetten aus, die überwintern und extrem trittresistent sind. Im zweiten Jahr, ab Juni bildet sie dann ihre Schötchen mit den Samen aus. Sie ist zweijährig, d.h. nach dem Aussamen stirbt die Pflanze ab!

Sie ist damit eine typische Pionierart auf Rohböden, quasi eine R-Strategin, die ihre Hauptressourcen in eine hohe Reproduktionsrate steckt. R-Strategen können in der Regel neue Lebensräume, wie beispielsweise offene Bodenstellen rasch besiedeln, werden sich aber unter Konkurrenz nicht lange halten können. Will heißen, in gepflegtem Dauergrünland hat sie weniger Chancen sich auszubreiten und es lohnt sich, sie am Aussamen zu hindern.

per Hand ausstechen, Juli 2020
Mulchen Juli 2021
Mulchen Juni 2022

Man wird die Graukresse nie ganz loswerden, weil auch immer neue Samen einfliegen werden, aber zumindest konnten wir sie mit der Pflege auf unserer Hauptweide eindämmen. Was nun allerdings fehlt ist Regen….

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: