Guteschafe

Bei uns sind seit einer Woche 96 Guteschafe und sie sind wirklich ziemlich gute Schafe…. Es ist einfach der Wahnsinn, wie sie an die Kanada-Goldrute rangehen! Wir dachten eigentlich, dass sie sich nur über den Glatthafer her machen, der von den Pferden aus den Goldruten-Beständen gezielt rausgenascht wird. Aber nein, den Glatthafer haben sie zunächst„Guteschafe“ weiterlesen

… und dann klappt doch wieder was

Die letzten Wochen waren ziemlich anstrengend, weil vieles nicht so geklappt hat, wie geplant. Aber jetzt scheint es wieder etwas bergauf zu gehen. Eine Fläche konnte noch ziemlich spontan von einem ortsansässigen Landwirt gemäht werden. Er guckte sich die Flächen an, fuhr nach Hause und holte seinen Traktor. Noch vor dem Regen am Wochenende schaffte„… und dann klappt doch wieder was“ weiterlesen

Nichts ist so beständig wie die Planänderung

Weidemanagement in Theorie und Praxis sind eben doch zwei Paar Schuhe oder man könnte auch sagen – eine Lektion darin, flexibel zu bleiben bzw. zu werden….!?? Der Plan war so schön ausgedacht: im Winter die Schafe, im Frühjahr noch mal abschleppen und dann bei Erreichung der richtigen Vegetationshöhe, (also Bierflaschenhöhe) die Pferde auf die Fläche,„Nichts ist so beständig wie die Planänderung“ weiterlesen

Artenreiches Grünland

Was bedeutet artenreiches Grünland? Laut einer Bestimmungshilfe für Artenreiches Grünland der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft sind „über 400 Pflanzenarten auf Grünlandstandorte spe­zialisiert. Mit einem Maximum von 89 Pflanzenarten auf einem Quadratmeter gehört ex­tensives Grünland neben dem tropischen Regenwald zu den artenreichsten Biotopen im weltweiten Vergleich„. So eine enorme Artenvielfalt können wir uns überhaupt nicht vorstellen„Artenreiches Grünland“ weiterlesen

Artenvielfalt auf der Pferdeweide?

Wie erreicht man Artenvielfalt auf der Pferdeweide und was heisst eigentlich Artenvielfalt? Ich verstehe darunter zum Einen die Vielfalt von Lebensraumstrukturen (Gehölze, Totholzhaufen etc.) und Mikrohabitaten (z.b. Dunghaufen, Geilstellen, Wälzstellen, Pfade). Aber natürlich auch eine Vielfalt an Pflanzen und daran gebunden auch weitere Artengruppenn wie beispielsweise Tagfalter, Heuschrecken etc. Eine artenreiche Wiese oder Weide mit„Artenvielfalt auf der Pferdeweide?“ weiterlesen

Weidemanagement in Theorie und Praxis

Bisher habe ich mein Wissen nur aus Büchern und anderen erfahrenen Weidetierhaltern. Nun wird es Zeit aus eigenen Fehler zu lernen 😉 Wir haben ja in Glindow den unverschämten Luxus, dass wir so viel Fläche haben, dass wir keinen Trail brauchen und kein Anweiden. Wir können unseren Pferden immer etwas Koppel auflassen, damit sie auch„Weidemanagement in Theorie und Praxis“ weiterlesen

Weidepflege

Eine der Herausforderungen in Glindow ist die „Ersteinrichtung“ von Weideflächen, zumindest für unsere verwöhnten Pferdchen…. Ein Teil unserer Weiden wurde bislang wenig bis gar nicht genutzt und es haben sich Dominanzbestände aus Landreitgras, Brennessel und Kanada-Goldrute breit gemacht. Diese könnten theoretisch auch von Pferden gefressen werden und das wäre ihr Job, wenn es „Landschaftspflege-Pferde“ wären.„Weidepflege“ weiterlesen

Ein Traum wird wahr…

Seit Januar 2020 darf ich eine kleine Haltergemeinschaft in der schönen Baumblütenstadt Werder im Ortsteil Glindow leiten. Wir haben zehn Pferde auf ca. 8 ha Weide und jeder packt mit an. In den letzten Monaten gab es auch richtig viel zu tun: Unterstand fertig bauen Zäune freischneiden Zäune reparieren Graukresse entfernen Tränken erneuern Tagesgeschäft mit„Ein Traum wird wahr…“ weiterlesen